Schwarze Heckenkirsche (Lonicera nigra L.)
Deutscher Name Schwarze Heckenkirsche
Wissenschaftlicher Name Lonicera nigra L.
Beschreibung 0,5-1 m. Stg aufrecht, verzweigt, Äste hellbraun, markig. Blätter längl., kahl, glatt, ± sitzend, oben glänzend grün, unten bläul. Blüten trübrosa bis weißl., zu 2, Blütenstiele 3-4mal so lg wie Blüte. Frucht blauschwarz.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 6
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort (Sub)mont. bis hochmont. frische Laub- u. NadelmischW, Gebüsche, nährstoffanspruchsvoll, kalkmeidend.
Gesellschaften Galio-Abietenion, Vaccinio-Piceion, Fagionsylvaticae
Herbarbelege
Beleg GLM-0002652
zugeordnet zu Taxon Lonicera nigra L.
Fundort Hainspach / Hainspacher Spitzberg bei Schluckenau (Tschechien: Královéhradecký kraj)
TK25/Quadrant 4952/43
gesammelt am 2. Juli 1934
gesammelt von Theodor Schütze
bestimmt am 1934
bestimmt von Theodor Schütze
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht