Echtes Geißblatt (Lonicera caprifolium L.)
|
Deutscher Name |
Echtes Geißblatt |
Wissenschaftlicher Name |
Lonicera caprifolium L. |
Beschreibung |
2-5 m. Stg windend, Zweige hohl, abstehend behaart, verkahlend, weißl. bereift. Blätter gegenstdg, elliptisch, obere Blattpaare verwachsen. Blüten gelbl. weiß, außen rötl., v. a. abends sehr wohlriechend. Hochblätter paarweise verwachsen. Früchte korallenrot. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Dipsacales Lindley (Kardenartige) Familie:
Caprifoliaceae Juss. (Geißblattgewächse) Gattung:
Lonicera L. (Heckenkirsche) Art:
Lonicera caprifolium L. (Wohlriechendes Geißblatt) |
Blühmonate |
Mai - Juni |
Lebensform |
Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Endochorie, Ausläufer) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0021444
|
zugeordnet zu Taxon
|
Lonicera caprifolium L.
|
Fundort
|
[Zittau] / Burgbusch (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
5154/21
|
gesammelt am
|
8. Juni 1920
|
gesammelt von
|
ign.
|
bestimmt am
|
1920
|
bestimmt von
|
ign.
|
|