Taumel-Lolch (Lolium temulentum L.)
Deutscher Name Taumel-Lolch
Wissenschaftlicher Name Lolium temulentum L.
Beschreibung 30-80 cm. Pfl ohne sterile Blattbüschel. Ährchen 2-22-blütig, einzeln sitzend, in 1 endstdgn Ähre mit der Schmalseite zur Ährenachse gestellt, 1 Hüllspelze, 2-4mal länger als derbe Deckspelze, 7-30 cm lg, meist länger als Ährchen, 7-9-nervig, Deckspelze meist begrannt.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
keine Angaben
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0006691
zugeordnet zu Taxon Lolium temulentum L.
Fundort Königswartha / Unter Hafer auf Feldern bei Königswartha (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4651/44
gesammelt am 12. Juli 1909
gesammelt von Gustav Feurich
bestimmt am 1909
bestimmt von Gustav Feurich
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Taumel-Lolch






Taumel-Lolch
auf anderen Seiten