Ausdauernder Lolch (Lolium perenne L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Ausdauernder Lolch | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Lolium perenne L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 20-50 cm. Pfl rasenbildend. Halme u. Scheiden glatt. Scheiden rot. Blätter 3-4 mm br, oberseits fein gerieft, in der Knospe gefaltet, unterseits glänzend. Ährchen 2-10-blütig, einzeln, sitzend, in 1 endstdgn Ähre, mit der Schmalseite zur Ährenachse gestellt. 1 Hüllspelze, etwa so lg wie grünhäutige Deckspelze od. kürzer (länger als 1/2 Ährchen). Deckspelze unbegrannt. Staubbeutel gelb. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 10 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische, intensiv genutzte Weiden, seltener auch Wiesen (in Ansaaten bes. für Sport- u. Parkrasen), mäßig frische bis frische Rud.: Weg- u. Straßenränder, Trittstellen; Äcker, bes. Klee, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Lolio-Cynosuretum, Polygonionavicularis | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|