Vielblütiger Lolch (Lolium multiflorum Lam.)
Deutscher Name Vielblütiger Lolch
Wissenschaftlicher Name Lolium multiflorum Lam.
Beschreibung 30-80 cm. Halme oben u. Scheiden etwas rau. Pfl nicht rasenbildend. Blätter bis 10 mm br, in der Knospe gerollt. Ährchen 11-22-blütig, einzeln, sitzend, in 1 endstdgn Ähre, mit der Schmalseite zur Ährenachse gestellt, 1 Hüllspelze, etwa so lg wie grünhäutige Deckspelze od. kürzer (kürzer als 1/2 Ährchen). Deckspelze nicht begrannt. Ähre bis 30 cm lg, meist nickend. Ährchen bei Blüte abstehend spreizend. Staubbeutel rötl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0000556
zugeordnet zu Taxon Lolium multiflorum Lam.
Fundort Singwitz / Bautzen: Wegrand bei Singwitz (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4852/32
gesammelt am 1. November 1953
gesammelt von Gerda Militzer
bestimmt am 1953
bestimmt von Gerda Militzer
Anmerkung zur Bestimmung ursprünglich bestimmt alsLolium multiflorum Lam. var. cristatum C. T. Timm
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Vielblütiger Lolch






Vielblütiger Lolch
auf anderen Seiten