Purpurblaue Rindszunge (Buglossoides purpurocaerulea (L.) I. M. Johnst.)
Deutscher Name Purpurblaue Rindszunge
Wissenschaftlicher Name Buglossoides purpurocaerulea (L.) I. M. Johnst.
Beschreibung 10-30 cm. Blühende Stg aufrecht, ausläuferartige sterile Sprosse bis 50 cm, niederliegend, wurzelnd. Blätter lanzettl., 4-8 cm lg, ca 1 cm br. Blüten in gedrängten Wickeln, 13-20 mm lg, anfangs purpurrosa, dann azurblau. Teilfrüchtchen 4-5 mm lg, weiß, glatt, glänzend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung meist vegetativ, selten Samen (Autochorie, Rhizom, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0086177
zugeordnet zu Taxon Buglossoides purpurocaerulea (L.) I. M. Johnst.
Fundort nördl. von Gießen, auf dem Hangelstein (Deutschland: Hessen)
gesammelt am 08.05.1977
gesammelt von W. Lobin
bestimmt am s.d.
bestimmt von W. Lobin
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Purpurblaue Rindszunge






Purpurblaue Rindszunge
auf anderen Seiten