|
Purpurblaue Rindszunge (Buglossoides purpurocaerulea (L.) I. M. Johnst.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Purpurblaue Rindszunge | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Buglossoides purpurocaerulea (L.) I. M. Johnst. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 10-30 cm. Blühende Stg aufrecht, ausläuferartige sterile Sprosse bis 50 cm, niederliegend, wurzelnd. Blätter lanzettl., 4-8 cm lg, ca 1 cm br. Blüten in gedrängten Wickeln, 13-20 mm lg, anfangs purpurrosa, dann azurblau. Teilfrüchtchen 4-5 mm lg, weiß, glatt, glänzend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 6 | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | Trockne bis mäßig frische, lichte LaubW u. Gebüsche u. ihre Säume, kalkhold. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Quercetaliapubescenti-petraeae, Quercionpubescenti-petraeae, Fagetaliasylvaticae, Berberidion | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

