|
Echter Steinsame (Lithospermum officinale L.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Echter Steinsame | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Lithospermum officinale L. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 30-100 cm. Stg zu mehreren, steif, reichästig, rund, rau. Blätter lanzettl., sitzend, am Grund zur Blütezeit hinfällig, 5-10 cm lg, 1-2 cm br, ganzrandig, derb. Blüten in Doppelwickeln, grünl. gelbl. weiß, 4-5 mm lg, 3-5 mm br. Teilfrüchtchen 3-4 mm lg, glatt, glänzend, weiß, mit wenigen Grübchen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | (Wechsel)frische bis mäßig trockne, lichte AuenW u. ihre Säume, Trockengebüsche, an Waldwegen, verbrachte Halbtrockenrasen, kalkhold. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Origanetaliavulgaris, Alno-Ulmion, Berberidion | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

