Großes Zweiblatt (Listera ovata (L.) R. Br.)
Deutscher Name
Großes Zweiblatt
Wissenschaftlicher Name
Listera ovata (L.) R. Br.
Beschreibung
20-70 cm. Am Stg 2 gegenstdge, br eifge, 4-13 cm lge Blätter. Blütenstand locker, vielblütig. Blüten grün, Helm halb geöffnet, Lippe lg linealisch, tief 2-spaltig, mit stumpfen Zipfeln.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Liliidae Takht. (Lilienähnliche)
Ordnung:
Orchidales Bromhead (Orchideenartige)
Familie:
Orchidaceae Juss. (Orchideengewächse)
Gattung:
Listera R. Br. (Zweiblatt)
Art:
Listera ovata (L.) R. Br. (Großes Zweiblatt)
Blühmonate
Mai - Juni
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Bruch- und Auenwälder, Trocken- und Halbtrockenrasen, Feuchtwiesen, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Wurzelspross, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0007482
zugeordnet zu Taxon
Listera ovata (L.) R. Br.
Fundort
Radibor / Bautzen: Radibor, Wiese auf Geschiebelehm (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4752/3
gesammelt am
20. Mai 1917
gesammelt von
Walter Buchwald
bestimmt am
1917
bestimmt von
Walter Buchwald