Kleines Zweiblatt (Listera cordata (L.) R. Br.)
Deutscher Name
Kleines Zweiblatt
Wissenschaftlicher Name
Listera cordata (L.) R. Br.
Beschreibung
7-20 cm. Sehr zierl. Am Stg 2 gegenstdge, 3-eckig herzfge, glänzende, 1-3 cm lge Blätter. Blütenstand locker, wenig blütig. Blüten weit geöffnet, braunrot. Lippe tief 2-spaltig mit spitzen Zipfeln, am Lippengrund 2 spitze Zähne.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Liliidae Takht. (Lilienähnliche)
Ordnung:
Orchidales Bromhead (Orchideenartige)
Familie:
Orchidaceae Juss. (Orchideengewächse)
Gattung:
Listera R. Br. (Zweiblatt)
Art:
Listera cordata (L.) R. Br. (Kleines Zweiblatt)
Blühmonate
Mai - Juli
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, nährstoffarme Moore und Moorwälder
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Wurzelspross, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0000439
zugeordnet zu Taxon
Listera cordata (L.) R. Br.
Fundort
Greulich / Bunzlau: bei Greulich (Polen: Woj. Dolnośląskie (Niederschlesien))
TK25/Quadrant
4660/2
gesammelt am
21. Juli 1891
gesammelt von
Alt
bestimmt am
1891
bestimmt von
Alt