Schmalblättriger Lein (Linum tenuifolium L.)
Deutscher Name
Schmalblättriger Lein
Wissenschaftlicher Name
Linum tenuifolium L.
Beschreibung
15-40 cm. Pfl verzweigt, aufrecht bis bogig aufsteigend, mit sterilen u. fertilen Trieben, kahl od. im unteren Teil kurzhaarig. Blätter wechselstdg, die mittleren 1-1,5 mm br, schmal lineal, 1-nervig, nicht drüsig bewimpert, am Rand rau, am Grund ohne Drüsen. Kelchblätter lanzettl., lg zugespitzt, am Rand drüsig. Kronblätter 10-15 mm lg, blassrosa od. blasslila.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Linales Cronq. (Leinartige)
Familie:
Linaceae Gray (Leingewächse)
Gattung:
Art:
Linum tenuifolium L. (Schmalblättriger Lein)
Blühmonate
Juni - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung
Samen (Autochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0142161
zugeordnet zu Taxon
Linum tenuifolium L.
Fundort
Rabenkopf bei Heidesheim (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
Habitat
Trockenrasen, auf Tertiärkalk
gesammelt am
18.06.1989
gesammelt von
D. Korneck
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
D. Korneck