|
Lothringer Lein (Linum leonii F. W. Schultz) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Lothringer Lein | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Linum leonii F. W. Schultz | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Ähnl. Linum austriacum L., aber Stg 5-15 cm, aufsteigend bis niederliegend, 1-6-blütig. Kronblätter kräftig blau, 8-14 mm lg u. 4-6 mm br, sich nur am Grund überlappend. Kapsel 6-7 mm lg. Blüten homostyl. Fruchtstiele aufrecht bis wenig abwärts gebogen. Samen 4,5 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Flachgründige, lückige Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkstet. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Brometaliaerecti | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

