Lothringer Lein (Linum leonii F. W. Schultz)
Deutscher Name Lothringer Lein
Wissenschaftlicher Name Linum leonii F. W. Schultz
Beschreibung Ähnl. Linum austriacum L., aber Stg 5-15 cm, aufsteigend bis niederliegend, 1-6-blütig. Kronblätter kräftig blau, 8-14 mm lg u. 4-6 mm br, sich nur am Grund überlappend. Kapsel 6-7 mm lg. Blüten homostyl. Fruchtstiele aufrecht bis wenig abwärts gebogen. Samen 4,5 mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Autochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0142150
zugeordnet zu Taxon Linum leonii F. W. Schultz
Fundort "Scharren" bei Dockendorf (Kr Bitburg) (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
Habitat Mergelhänge, Mesobrometen mit Bromus erectus, Koeleria pyramidata, Brachypodium pinnatum, Carex flacca, Linum tenuifolium, Linum catharticum, Ophrys insectifera, Aceras anthrophora, Anacamptis pyramidalis, Prunella grandiflora, Lotus corniculatus,
gesammelt am 19.06.1969
gesammelt von D. Korneck
bestimmt am s.d.
bestimmt von D. Korneck
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Lothringer Lein






Lothringer Lein
auf anderen Seiten