Kelch-Steinkraut (Alyssum alyssoides (L.) L.)
Deutscher Name Kelch-Steinkraut
Wissenschaftlicher Name Alyssum alyssoides (L.) L.
Beschreibung 4-25 cm. Stg aufrecht od. aufsteigend, sternhaarig, grau. Blätter 5-28 mm lg, längl. eifg bis spatelfg, oberseits graugrün, unterseits weißl. Blütenstand locker traubig. Kronblätter 2,5-4 mm lg, blassgelb, später weißl. Kelchblätter zur Fruchtzeit noch vorhanden. Schötchen 3-4,5 mm lg, sternhaarig, mit 1-2 Samenanlagen pro Fach.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - September
Lebensform Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0144004
zugeordnet zu Taxon Alyssum alyssoides (L.) L.
Fundort Monte Gargano, Monte San Angelo, Trockenrasen nordwestlich der Burg (Italien: Puglia)
Habitat Trockenrasen
gesammelt am 21.04.1964
gesammelt von K. P. Buttler
bestimmt am 1964
bestimmt von K. P. Buttler
Anmerkung zur Bestimmung Syn.: Alyssum campestre (L.) L.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kelch-Steinkraut






Kelch-Steinkraut
auf anderen Seiten