Purgier-Lein (Linum catharticum L.)
Deutscher Name Purgier-Lein
Wissenschaftlicher Name Linum catharticum L.
Beschreibung 5-30 cm. Stg einfach, locker beblättert, ohne sterile Triebe, oben gabelästig. Blätter lanzettl. bis verkehrt eifg, überwiegend gegenstdg. Blütenstand locker, mit nickenden Knospen. Kelchblätter elliptisch, zugespitzt. Kronblätter 4-5 mm lg, weiß, am Grund gelb.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen Trocken- und Halbtrockenrasen, Feuchtwiesen, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung Samen (Autochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0011487
zugeordnet zu Taxon Linum catharticum L.
Fundort Großhennersdorf / Südseite "Langer Berg" (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5054/21
gesammelt am 19. August 1976
gesammelt von Helmut Passig
bestimmt am 1976
bestimmt von Helmut Passig
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Purgier-Lein






Purgier-Lein
auf anderen Seiten