Streifen-Leinkraut (Linaria repens (L.) Mill., sensu Willd. 1809)
Deutscher Name Streifen-Leinkraut
Wissenschaftlicher Name Linaria repens (L.) Mill., sensu Willd. 1809
Beschreibung 30-75(-100) cm. Stg stielrund, kahl, blaugrün, schwach bereift. Blätter 2-4 cm lg, kahl, schmal lanzettl. bis lineal, 3-nervig, etwas fleischig, bläul. grün, bereift. Blüten 9-13 mm lg, gelbl. bis lilaweiß, dklviolett längs gestreift. Oberlippe gespalten, etwas zurückgebogen, Unterlippenwülste zitronengelb (slt weiß). Blütenstiel kahl, etwa so lg wie Kelch. Sporn gestutzt, gerade. Kapsel fast kugelig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg FR-0084218
zugeordnet zu Taxon Linaria repens (L.) Mill.
Fundort Nordöstl. Ammenhausen, Ackerrand vo dem Eichholz (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 4520/14
Habitat Ackerrandstreifen
gesammelt am 13.06.2012
gesammelt von D. Bönsel
bestimmt am 13.06.2012
bestimmt von D. Bönsel
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Streifen-Leinkraut






Streifen-Leinkraut
auf anderen Seiten