Acker-Leinkraut (Linaria arvensis (L.) Desf.)
Deutscher Name Acker-Leinkraut
Wissenschaftlicher Name Linaria arvensis (L.) Desf.
Beschreibung 10-30 cm. Stg von unten bis Mitte kahl, oben drüsig, schwach bereift, bläul. grün. Blätter 12-16 mm, linealisch bis lanzettl. linealisch, zugespitzt, 1-2 mm br, scheinbar 1-nervig, bläul. grün, schwach bereift, kahl. Blüten zu 3-15, jeweils 4-8 mm lg, hellblau, lichtviolett od. gelbl., immer dklblau längs gestreift. Oberlippe tief gespalten, aufgerichtet, Unterlippenwülste weißl., blau geadert. Blütenstiel drüsig, länger als Kelch. Sporn schlank, meist stark gebogen. Kapsel kugelig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
1: vom Aussterben bedroht
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0086989
zugeordnet zu Taxon Linaria arvensis (L.) Desf.
Fundort Walldorf (Deutschland: Hessen)
gesammelt am s.d.
gesammelt von ign.
bestimmt am s.d.
bestimmt von ign.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Acker-Leinkraut






Acker-Leinkraut
auf anderen Seiten