Türkenbund-Lilie (Lilium martagon L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Türkenbund-Lilie | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Lilium martagon L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-100(-150) cm. Stg reich beblättert, mittlere Blätter quirlig, längl. spatelfg., Blüten groß, purpurn gefleckt, nickend, Perigon zurückgerollt, in (1-)3-10(-20)-blütigen Trauben. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Mäßig frische bis mäßig feuchte Laubmisch- u. NadelW u. ihre Säume, subalp. Hochstaudenfluren, basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Fagetaliasylvaticae, Betulo-Adenostyletea | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|