Echter Eibisch (Althaea officinalis L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Echter Eibisch | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Althaea officinalis L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 0,6-1,5 m. Stg wie Blätter dicht samtig filzig. Obere Stgblätter schwach 3-lappig bis ungeteilt, zw den Nerven gefaltet. Außenkelchblätter 8-9, am Grunde verwachsen. Kronblätter 15-25 mm lg, weiß bis hellrosa, wenig ausgerandet. Teilfrüchte am Rücken dicht sternhaarig filzig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Nasse bis wechselfeuchte Salzweiden u. -röhrichte, Grabenränder, Rud.: Schutt, Wegränder, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Agrostietaliastoloniferae, Scirpetummaritimi, Molinietaliacaeruleae, Agrostietaliastoloniferae, Convolvuletalia | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|