Echter Eibisch (Althaea officinalis L.)
Deutscher Name
Echter Eibisch
Wissenschaftlicher Name
Althaea officinalis L.
Beschreibung
0,6-1,5 m. Stg wie Blätter dicht samtig filzig. Obere Stgblätter schwach 3-lappig bis ungeteilt, zw den Nerven gefaltet. Außenkelchblätter 8-9, am Grunde verwachsen. Kronblätter 15-25 mm lg, weiß bis hellrosa, wenig ausgerandet. Teilfrüchte am Rücken dicht sternhaarig filzig.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Malvales Lindley (Malvenartige)
Familie:
Malvaceae Juss. (Malvengewächse)
Gattung:
Art:
Althaea officinalis L. (Echter Eibisch)
Blühmonate
Juli - September
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Salzpflanzenfluren, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Feuchtwiesen
Fortpflanzung
Samen (Autochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0005764
zugeordnet zu Taxon
Althaea officinalis L.
Fundort
Arnsdorf / Schuttplatz Arnsdorf Holzmühle nach Prachenau (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4754/43
gesammelt am
11. August 1974
gesammelt von
Charlotte Stark
bestimmt am
1974
bestimmt von
Charlotte Stark