Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare L.)
Deutscher Name
Gewöhnlicher Liguster
Wissenschaftlicher Name
Ligustrum vulgare L.
Beschreibung
1-5 m. Ausläufer treibend, Stg reich verzweigt. Junge Zweige kahl od. zur Spitze fein kurz behaart, olivgrünbräunl., mit hellen Lentizellen, Kurztriebe hfg quirlig. Knospen braunschwarz, feinhaarig. Blätter 3-6 cm lg, kahl, kurz gestielt, lanzettl. bis verkehrt eilängl., spitz, dklgrün, zum Herbst oft violett. In milden Gegenden wintergrün. Blüten in endstdgn, 6-8 cm lgn Rispen, weiß, etwas duftend. Beeren schwarz, glänzend.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Scrophulariales Lindley (Rachenblütlerartige)
Familie:
Oleaceae Hoffm. & Link (Ölbaumgewächse)
Gattung:
Art:
Ligustrum vulgare L. (Gewöhnlicher Liguster)
Blühmonate
Juni - Juli
Lebensform
Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung
Samen (Endochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
FR-0205738
zugeordnet zu Taxon
Ligustrum vulgare L.
Fundort
Rastatt, Nährkopf (Deutschland: Baden-Württemberg)
TK25/Quadrant
6817
gesammelt am
28.05.2000
gesammelt von
K. Baumann
bestimmt am
2020
bestimmt von
T. Gregor
Anmerkung zur Bestimmung
det. K. Baumann, 2000 als Buxus sempervirens L.