Rauhaar-Eibisch (Althaea hirsuta L.)
Deutscher Name Rauhaar-Eibisch
Wissenschaftlicher Name Althaea hirsuta L.
Beschreibung Stg 30-60 cm, wie Blatt- u. Blütenstiele mit lgn, steifen Borstenhaaren. Obere Stgblätter bis nahe zum Grund 3-5-teilig. Außenkelchblätter 6-9, am Grunde verwachsen. Kronblätter 12-17 mm, rosa bis blasslila, kaum lgr als die spitzen Kelchblätter. Teilfrüchte kahl, am Rücken runzelig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 8
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Lehmige bis tonige Äcker, mäßig trockne Rud.: Schutt, kalkhold.
Gesellschaften Fumario-Euphorbion, Sisymbrion, Caucalidionlappulae
Herbarbelege
Beleg FR-0144038
zugeordnet zu Taxon Althaea hirsuta L.
Fundort [Main-Kinzig-Kreis, Stadt Schlüchtern], Rhön, Elm, Kalkbruch am Bahnhof (Deutschland: Hessen)
Habitat Kalkschutt, selten
gesammelt am 14.06.1959
gesammelt von K. P. Buttler
bestimmt am 1959
bestimmt von K. P. Buttler
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht