Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum L.)
Deutscher Name Frühlings-Knotenblume
Wissenschaftlicher Name Leucojum vernum L.
Beschreibung 10-30 cm. Stg aufrecht, hohl, 1(-2)-blütig, 3-4 grundstdge, dkl grasgrüne Blätter. Alle 6 Perigonblätter gleichlg, glockig, alle an der Spitze mit grünl. od. gelbl. Fleck, duftend. Scheidige Hochblätter vorhanden. Frucht eine birnenfge, fleischige Kapsel, Samen weißl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 2 - 4
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Sickerfeuchte LaubmischW (bes. Auen- u. SchluchtW), Gebüsche, extensiv genutzte feuchte Wiesen, Bachufer, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Fagetaliasylvaticae, Alno-Ulmion, Tilio-Acerion, Calthion, Prunetalia
Herbarbelege
Beleg GLM-0015283
zugeordnet zu Taxon Leucojum vernum L.
Fundort Posottendorf / Görlitz: Posottendorf; rechtes Neißufer (Polen: Woj. Dolnośląskie (Niederschlesien))
TK25/Quadrant 4855/4
gesammelt am 25. März 1896
gesammelt von Hans Schäfer
bestimmt am 1896
bestimmt von Hans Schäfer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht