Virginische Kresse (Lepidium virginicum L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Virginische Kresse | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Lepidium virginicum L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 15-50 cm. Stg oben ± stark verzweigt, mit sichelfg gebogenen, etwas angedrückten Haaren. Grundblätter leierfg fiederteilig, borstig behaart (zur Blütezeit verwelkt). Stgblätter längl. lanzettl., scharf gezähnt. Kronblätter 1-1,5 mm lg, lgr als der Kelch, weiß. Staubblätter 2 od. 4. Schötchen 3-4 mm lg, rundl., vorne mit flügelartigem Rand. Griffel kürzer als die Ausrandung. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne, lehmige bis sandig-kiesige Rud., Gärten. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Sisymbrietalia, Polygonionavicularis, Dauco-Melilotion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|