Virginische Kresse (Lepidium virginicum L.)
Deutscher Name Virginische Kresse
Wissenschaftlicher Name Lepidium virginicum L.
Beschreibung 15-50 cm. Stg oben ± stark verzweigt, mit sichelfg gebogenen, etwas angedrückten Haaren. Grundblätter leierfg fiederteilig, borstig behaart (zur Blütezeit verwelkt). Stgblätter längl. lanzettl., scharf gezähnt. Kronblätter 1-1,5 mm lg, lgr als der Kelch, weiß. Staubblätter 2 od. 4. Schötchen 3-4 mm lg, rundl., vorne mit flügelartigem Rand. Griffel kürzer als die Ausrandung.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 8
Lebensform Hemikryptophyt (annuell)
Standort Mäßig trockne, lehmige bis sandig-kiesige Rud., Gärten.
Gesellschaften Sisymbrietalia, Polygonionavicularis, Dauco-Melilotion
Herbarbelege
Beleg GLM-0040356
zugeordnet zu Taxon Lepidium virginicum L.
Fundort Schlauroth / Görlitz W: Schlauroth, Güterbahnhofsgelände (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/23
gesammelt am 29. Juli 1996
gesammelt von Markus Reimann
bestimmt am 1996
bestimmt von Markus Reimann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht