Schutt-Kresse (Lepidium ruderale L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Schutt-Kresse | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Lepidium ruderale L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-40 cm. Stg meist verzweigt, kurz behaart od. kahl. Pfl mit starkem Kressegeruch. Untere Blätter 1-3fach fiederteilig, die oberen lineal bis lanzettl., ganzrandig. Kronblätter fehlend. Staubblätter 2 od. 4. Schötchen 2-2,5 mm lg, eifg bis elliptisch, vorne schmal geflügelt. Griffel viel kürzer als die Ausrandung. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 10 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Trockne, sandige bis lehmige Rud.: Schutt, Bahnanlagen. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Polygonionavicularis, Sisymbrietalia | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|