Täuschendes Habichtskraut (Hieracium cymosiforme Froel.)
Deutscher Name Täuschendes Habichtskraut
Wissenschaftlicher Name Hieracium cymosiforme Froel.
Beschreibung "Cauligera-elata"-Typ, Lf fehlend. Grundblätter graugrün, lanzettl., überall sehr reichl. borstig bis dick borstig, oberseits zerstreut bis mäßig, unterseits mäßig bis reichl. flockig. Stgblätter (2-)4-8(-15). Gesamtblütenstand doldig bis doldig rispig. Äste (3-)5-11. Köpfchen (5-)15-35(-80). Hüllblätter mäßig bis reichl. behaart, zerstreut bis mäßig drüsig. Flocken immer reichl., am Rand zerstreut bis mäßig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Lückige, rud. Xerothermrasen, trockne Rud., sandige Brachen, Trockengebüsche u. Vorwälder.
Gesellschaften keine Angaben
Herbarbelege
Beleg FR-0044384
zugeordnet zu Taxon Pilosella cymosiformis (Froel.) Gottschl.
Fundort Landkreis Mainz, Dienheim, Tagweide (NABU-Fläche) SE Dienheim (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
TK25/Quadrant 6116/31
Habitat Stromtalwiese
gesammelt am 7. Juni 2009
gesammelt von R. Fritsch
bestimmt am 2009
bestimmt von R. Fritsch
Anmerkung zur Bestimmung ursprünglich bestimmt als Hieracium fallax Willd. / rev. G. Gottschlich 2010 als Hieracium fallax Willd. ssp. durisetum Nägeli & Peter / conf. S. Bräutigam 2016 als Pilosella cymosiformis (Froel.) Gottschl.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Blattoberseite (Stängelblatt)
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite (Stängelblatt)
Vorschaubild des Belegscans
Kopf, Hüllblätter
Vorschaubild des Belegscans
Kopfstiel