Feld-Kresse (Lepidium campestre (L.) R. Br.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Feld-Kresse | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Lepidium campestre (L.) R. Br. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 20-60 cm. Stg aufrecht, oben verzweigt, 1-stglig, kurz haarig. Obere u. mittlere Stgblätter eifg bis lanzettl., meist gezähnt, sitzend, mit pfeilfgm Grund stgumfassend. Kronblätter 1,8-3 mm lg, weiß. Schötchen 4-7 mm lg, br eifg, dicht mit schuppigen Bläschen bedeckt, vorne geflügelt. Freier Griffelteil 0,5 mm lg, die Ausrandung des Flügels nicht od. nur wenig überragend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||||
Standort | Trockne bis mäßig trockne Rud., Hackfruchtäcker, rud. Trockenrasen, Waldränder. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Fumario-Euphorbion, Fumario-Euphorbion, Sisymbrion | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|