Feingliedriger Wurmfarn (Dryopteris expansa (C. Presl) Fraser-Jenk. & Jermy) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Feingliedriger Wurmfarn | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Dryopteris expansa (C. Presl) Fraser-Jenk. & Jermy | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 30-100(-150) cm. Wedel hellgrün (bis gelbl.), 3-4fach gefiedert, früh im Jahr absterbend (Sept.-Okt., Dryopteris villarii (BELLARDI) WOYNAR ex THELL. dann noch grün). Unterstes, äußeres Fiederchen auffallend (bis doppelt so) gr wie sein Gegenüber. Unterstes Fiederpaar fast ein gleichseitiges 3-Eck bildend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Vorwiegend mont., frische bis feuchte, Nadel- u. LaubmischW, Erlen- u. Birkenbrüche, kalkmeidend. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Vaccinio-Piceion | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|