Feingliedriger Wurmfarn (Dryopteris expansa (C. Presl) Fraser-Jenk. & Jermy)
Deutscher Name
Feingliedriger Wurmfarn
Wissenschaftlicher Name
Dryopteris expansa (C. Presl) Fraser-Jenk. & Jermy
Beschreibung
30-100(-150) cm. Wedel hellgrün (bis gelbl.), 3-4fach gefiedert, früh im Jahr absterbend (Sept.-Okt., Dryopteris villarii (BELLARDI) WOYNAR ex THELL. dann noch grün). Unterstes, äußeres Fiederchen auffallend (bis doppelt so) gr wie sein Gegenüber. Unterstes Fiederpaar fast ein gleichseitiges 3-Eck bildend.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Pteridophyta (Farnpflanzen)
Klasse:
Familie:
Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse)
Gattung:
Dryopteris Adans. (Wurmfarn)
Aggregat:
Dryopteris carthusiana agg. (Artengruppe Gewöhnlicher Dornfarn)
Art:
Dryopteris expansa (C. Presl) Fraser-Jenk. & Jermy
Blühmonate
Juli - September
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0006635A
zugeordnet zu Taxon
Dryopteris expansa (C. Presl) Fraser-Jenk. & Jermy
Fundort
Nieder-Neukirch / Am Valtenberg bei Nieder-Neukirch (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4951/21
gesammelt am
12. August 1916
gesammelt von
Gustav Feurich
bestimmt am
29. Oktober 1966
bestimmt von
T. Simon
Anmerkung zur Bestimmung
conf. Stefan Jeßen 1999