Bleiche Sternmiere (Stellaria apetala Ucria) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Bleiche Sternmiere | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Stellaria apetala Ucria | ||||||||||||||||||
Beschreibung | Ähnl. Stellaria media (L.) VILL., aber Pfl gelbgrün. Kronblätter meist fehlend od. sehr kl. Kelchblätter 2-4 mm lg. Staubblätter 1-3(-5), Samen bis 0,8 mm, gelbl. braun, mit sehr flachen Höckern (breiter als hoch). | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 3 - 5 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne, sandige Rud.: Scherrasen, Wegränder, Schutt, an Mauern. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Sisymbrion | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|