Nickender Löwenzahn (Leontodon saxatilis Lam.)
Deutscher Name Nickender Löwenzahn
Wissenschaftlicher Name Leontodon saxatilis Lam.
Beschreibung 3-30 cm. Meist mehrere Stg pro Rosette, bogig aufsteigend, unverzweigt, 1-köpfig, blattlos. Laubblätter in grundstdgr Rosette, buchtig gezähnt bis fiederteilig, mit sehr rauen, gegabelten Haaren od. kahl. Köpfchen vor dem Aufblühen nickend. Hüllblätter schwarzrandig. Zungenblüten gelb, randl. unterseits blaugrau od. grünl. Früchte der randstdgn Blüten mit becherfgm Krönchen, ohne Pappushaare. Pappus der inneren Früchte 2-reihig, äußere Pappushaare kürzer u. rau gezähnelt, innere federig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Frischwiesen und -weiden, Feuchtwiesen, Salzpflanzenfluren, Kriech- und Trittrasen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0040750
zugeordnet zu Taxon Leontodon saxatilis Lam.
Fundort Biehla N / (Kamenz 7 km N:) am Weg zwischen Biehlaer Großteich und Hutungsteich. (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4650/41
gesammelt am 15. Juli 1989
gesammelt von Markus Reimann
bestimmt am 15. Juli 1989
bestimmt von Markus Reimann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Nickender Löwenzahn






Nickender Löwenzahn
auf anderen Seiten