Untergetauchte Wasserlinse (Lemna trisulca L.)
Deutscher Name Untergetauchte Wasserlinse
Wissenschaftlicher Name Lemna trisulca L.
Beschreibung Sterile Sprossglieder untergetaucht, 3-15 mm lg, eben, zu 2-10(50) oft kreuzweise zusammenhängend, mit lgn grünen Stielen, dklgrün, sehr dünn, etwas transparent, Ränder der vorderen Hälfte gezähnelt. Blühende Sprossglieder an die Wasseroberfläche aufsteigend, kleiner, Ränder nach unten gekrümmt, purpurn überlaufen, opak, einzeln, Blüten in Taschen am Rand.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juni
Lebensform Hydrophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung meist vegetativ, selten Samen (Epichorie, Hydrochorie, Turio, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0023623
zugeordnet zu Taxon Lemna trisulca L.
Fundort Seeligstadt / Teich an Sträuchermühle (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4950/11
gesammelt am September 1970
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1970
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Untergetauchte Wasserlinse






Untergetauchte Wasserlinse
auf anderen Seiten