|
Kleine Wasserlinse (Lemna minor L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Kleine Wasserlinse | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Lemna minor L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Sprossglieder frei schwimmend, mit je 1 Wurzel, meist oval, (1-)2-4(-7) mm lg, 1-5(-15) aneinanderhängend, mit 3(5) undeutl. Nerven (wenn > 3, dann die äußeren oberhalb der inneren abgehend), meist grün, lebend sltner rosa bis purpurn, trocken öfter schwarzpurpurn. Oberseite meist etwas gewölbt u./od. mit einem Grat, vorderste u. hinterste Papille größer als die dazwischenliegenden. Lufthöhlen der Unterseite überwiegend < 0.3 mm lg. Sprossglieder oft sehr unsymmetrisch, Vorderrand abgerundet. Keine Turionen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hydrophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Stehende od. langsam fließende, meso- bis eutrophe Gewässer. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Lemnetumminoris, Lemnionminoris | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

