Kleine Wasserlinse (Lemna minor L.)
Deutscher Name Kleine Wasserlinse
Wissenschaftlicher Name Lemna minor L.
Beschreibung Sprossglieder frei schwimmend, mit je 1 Wurzel, meist oval, (1-)2-4(-7) mm lg, 1-5(-15) aneinanderhängend, mit 3(5) undeutl. Nerven (wenn > 3, dann die äußeren oberhalb der inneren abgehend), meist grün, lebend sltner rosa bis purpurn, trocken öfter schwarzpurpurn. Oberseite meist etwas gewölbt u./od. mit einem Grat, vorderste u. hinterste Papille größer als die dazwischenliegenden. Lufthöhlen der Unterseite überwiegend < 0.3 mm lg. Sprossglieder oft sehr unsymmetrisch, Vorderrand abgerundet. Keine Turionen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hydrophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung meist vegetativ, selten Samen (Epichorie, Hydrochorie, Turio, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0026407
zugeordnet zu Taxon Lemna minor L.
Fundort Burkau / Teich am Geflügelgut (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4851/11
gesammelt am 3. November 1980
gesammelt von A. Wolf
bestimmt am 1980
bestimmt von A. Wolf
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kleine Wasserlinse






Kleine Wasserlinse
auf anderen Seiten