Buckel-Wasserlinse (Lemna gibba L.)
Deutscher Name Buckel-Wasserlinse
Wissenschaftlicher Name Lemna gibba L.
Beschreibung Sprossglieder frei schwimmend, mit je 1 Wurzel, oval, (1-)2.5-5.5(-8) mm lg, 1-3(-6) aneinanderhängend, mit 3(-5) undeutl. Nerven (wenn > 3, dann alle von 1 Punkt ausgehend), grün bis purpurn. Oberseite schwach gewölbt, oft ohne Grat u./od. Papillen. Lufthöhlen der Unterseite überwiegend > 0.3 mm lg, Unterseite meist bauchig gewölbt. Winterform flach.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Juni
Lebensform Hydrophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung meist vegetativ, selten Samen (Epichorie, Hydrochorie, Turio, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0095748
zugeordnet zu Taxon Lemna gibba L.
Fundort Tümpel zwischen Burghaun u. Rothenkirchen. (Deutschland: Hessen)
Habitat Tümpel
gesammelt am 14.07.1901
gesammelt von M. Goldschmidt
bestimmt am 2010
bestimmt von T. Gregor
Anmerkung zur Bestimmung teste
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Buckel-Wasserlinse






Buckel-Wasserlinse
auf anderen Seiten