Acker-Fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides Huds.)
Deutscher Name
Acker-Fuchsschwanz
Wissenschaftlicher Name
Alopecurus myosuroides Huds.
Beschreibung
20-40 cm. Halme aufrecht. Blätter oberseits gerieft, unterseits glänzend, Ligula lg. Ährchen 1-blütig, 2 ± verwachsene Hüllspelzen, länger als Deckspelzen, diese mit rückenstdgr, geknieter Granne. Ährchen als Ganzes abfallend. Ährenrispe sehr schlank, 4-6 mm br, an den Enden verschmälert. Hüllspelzen bewimpert, am Kiel geflügelt.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser)
Gattung:
Alopecurus L. (Fuchsschwanzgras)
Art:
Alopecurus myosuroides Huds. (Acker-Fuchsschwanzgras)
Blühmonate
Mai - Oktober
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0208199
zugeordnet zu Taxon
Alopecurus myosuroides Huds.
Fundort
[Main-Taunus-Kreis], Hofheim - Diedenberg (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
5916
gesammelt am
15.06.2008
gesammelt von
K. Baumann
bestimmt am
2019
bestimmt von
T. Gregor