Kleistogamer Queckenreis (Leersia oryzoides (L.) Sw.)
Deutscher Name Kleistogamer Queckenreis
Wissenschaftlicher Name Leersia oryzoides (L.) Sw.
Beschreibung keine Angaben
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 8 - 10
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Feuchte bis nasse, zeitweilig überflutete, meist sommerlich trockenfallende, schlammige bis sandige Bach- u. Teichufer, verschmutzte Dorf- u. Abwassergräben, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Leersietumoryzoidis
Herbarbelege
Beleg GLM-0030481
zugeordnet zu Taxon Leersia oryzoides (L.) Sw.
Fundort Niederseifersdorf O / 75/84 Wassergraben (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4754/43
gesammelt am 1985
gesammelt von Charlotte Stark
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht