Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus (L.) Bernh.)
Deutscher Name
Frühlings-Platterbse
Wissenschaftlicher Name
Lathyrus vernus (L.) Bernh.
Beschreibung
20-30(-60) cm. Stg einf., aufrecht od. aufsteigend, ungeflügelt. Blätter mit 3-4 Fiederpaaren, ohne Endblättchen u. Ranke. Blättchen eifg, lg zugespitzt, 3-7 cm lg u. 1-3 cm br, besonders unterseits glänzend. Blütenstand 3-5(-8)-blütig. Krone zuerst purpurn, mit violetten Flügeln, verblüht blau bis grünblau.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Familie:
Fabaceae Lindley (Schmetterlingsblütler)
Gattung:
Art:
Lathyrus vernus (L.) Bernh. (Frühlings-Platterbse)
Blühmonate
April - Mai
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Autochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0006256
zugeordnet zu Taxon
Lathyrus vernus (L.) Bernh.
Fundort
Jauernick / Jauernicker Berg bei Görlitz (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4855/3
gesammelt am
1. Mai 1975
gesammelt von
A. Rißmann
bestimmt von
Ingrid Dunger