Gras-Platterbse (Lathyrus nissolia L.)
|
Deutscher Name |
Gras-Platterbse |
Wissenschaftlicher Name |
Lathyrus nissolia L. |
Beschreibung |
30-50 cm. Stg aufsteigend bis aufrecht. Eigentl. Blattspreite fehlend, statt dessen ein grasblattartig verbreiterter Blattstiel ausgebildet, mit 5 deutl., parallel verlaufenden Nerven, rankenlos. Nebenbläter, k, hinfällig. Blütenstand 1(-2)-blütig. Krone purpurn. Hülse abstehend, nickend. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche) Ordnung: Familie:
Fabaceae Lindley (Schmetterlingsblütler) Gattung: Art:
Lathyrus nissolia L. (Gras-Platterbse) |
Blühmonate |
Mai - Juli |
Lebensform |
Therophyt (annuell) |
Vorkommen |
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Staudensäume trockenwarmer Standorte, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte |
Fortpflanzung |
Samen (Autochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0142339
|
zugeordnet zu Taxon
|
Lathyrus nissolia L.
|
Fundort
|
Atzelsberg bei Langweiler (Kreis Kusel) (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
|
TK25/Quadrant
|
6311/1
|
gesammelt am
|
12.06.1999
|
gesammelt von
|
D. Korneck
|
bestimmt am
|
s.d.
|
bestimmt von
|
D. Korneck
|
|