Schwarze Platterbse (Lathyrus niger (L.) Bernh.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Schwarze Platterbse | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Lathyrus niger (L.) Bernh. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-90 cm. Stg aufrecht, ästig, ungeflügelt, 2- od. 4-kantig. Pfl beim Trocknen schwarz werdend (Name!). Blätter 2-zeilig angeordnet, mit 4-6 Fiederpaaren, am Ende mit grannenartiger Spitze od. kl Endblättchen, ohne Ranke. Blättchen elliptisch eifg, 10-30 mm lg u. 5-11 mm br, kurz bespitzt, beiderseits matt, unterseits bleichgrün. Blütenstand 3-10-blütig. Krone trübpurpurn bis bräunlch, später violett. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Lichte, trockne bis mäßig trockne Eichen- u. KiefernmischW, Wald- u. Gebüschsäume, basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Quercetaliapubescenti-petraeae, Geranionsanguinei, Carpinion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|