Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius (Reichard) Bässler)
Deutscher Name Berg-Platterbse
Wissenschaftlicher Name Lathyrus linifolius (Reichard) Bässler
Beschreibung 15-30(-50) cm. Stg niederliegend bis aufrecht, deutl. geflügelt. Blätter mit 2-4 Fiederpaaren, am Blattende meist grannenartig bespitzt, mit geflügeltem Blattstiel, ohne Ranke. Blättchen 3-7 cm lg u. 1-8 mm br, linealisch elliptisch, unterseits blaugrün, oberseits dklgrün. Blütenstand 3-6-blütig. Krone hellpurpurn, am Grunde grünl., später hellblau bis grünl. Hülse 3-4 cm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 4 - 6
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Mäßig trockne, lichte EichenmischW, Waldlichtungen, an Waldwegen, Magerrasen u. Heiden, kalkmeidend.
Gesellschaften Quercetaliarobori-petraeae, Luzulo-Quercetumpetraeae, Violo-Quercetum, Violioncaninae, Polygono-Trisetion, Violioncaninae, Carpinion, Trifolionmedii
Herbarbelege
Beleg FR-0142248
zugeordnet zu Taxon Lathyrus linifolius (Reichard) Bässler
Fundort Ziegenberg-Langenhain (Deutschland: Hessen)
gesammelt am 05.06.1994
gesammelt von K. Baumann
bestimmt am s.d.
bestimmt von K. Baumann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht