Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius L.)
Deutscher Name Breitblättrige Platterbse
Wissenschaftlicher Name Lathyrus latifolius L.
Beschreibung Ähnl. Lathyrus sylvestris L. ssp sylvestris, aber Stg meist rau. Blattstiel-Flügel 2-6 mm br, mind. so br wie die Stg-Flügel. Fiederblättchen br eifg, 4-9(-15) cm lg u. 15-50 cm br, mit 5-7 Längsnerven, netznervig. Blütenstände (mit Stiel) das Tragblatt bereits vor dem Aufblühen überragend, zur Blütezeit bis 3,5mal so lg, 6-14-blütig. Blüten (15-)20-30 mm lg. Krone purpurrot, Schiffchen grünl. Hülsen warzig rau.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Autochorie, Rhizompleiokorm)
Herbarbelege
Beleg GLM-0038920
zugeordnet zu Taxon Lathyrus latifolius L.
Fundort Hirschfelde S / Zittau NO, ca. 7 km: Hirschfelde S, Ortseingang des "Bürgerweges" (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5055/32
gesammelt am 1. August 1994
gesammelt von Dietrun Peukert
bestimmt am 1994
bestimmt von Dietrun Peukert
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Breitblättrige Platterbse






Breitblättrige Platterbse
auf anderen Seiten