|
Preußisches Laserkraut (Laserpitium prutenicum L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Preußisches Laserkraut | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Laserpitium prutenicum L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-100 cm. Stg meist steifhaarig, kantig gefurcht. Blätter 1-2fach gefiedert, mit z. T. tief fiederteiligen, zugespitzten, am Rand bewimperten Abschnitten. Dolden 10-20-strahlig. Hüll- u. Hüllchenblätter hautrandig, bewimpert. Kronblätter außen fein borstig behaart. Frucht 3,5-5 mm lg, behaart, mit br geflügelten Rippen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Wechselfeuchte Wiesen, Gebüsche, lichte EichenW, basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Molinioncaeruleae, Potentillo-Quercetumpetraeae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

