Preußisches Laserkraut (Laserpitium prutenicum L.)
Deutscher Name Preußisches Laserkraut
Wissenschaftlicher Name Laserpitium prutenicum L.
Beschreibung 30-100 cm. Stg meist steifhaarig, kantig gefurcht. Blätter 1-2fach gefiedert, mit z. T. tief fiederteiligen, zugespitzten, am Rand bewimperten Abschnitten. Dolden 10-20-strahlig. Hüll- u. Hüllchenblätter hautrandig, bewimpert. Kronblätter außen fein borstig behaart. Frucht 3,5-5 mm lg, behaart, mit br geflügelten Rippen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth)
Vorkommen Feuchtwiesen, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0006440
zugeordnet zu Taxon Laserpitium prutenicum L.
Fundort Großhennersdorf / Oberwald (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5054/2
gesammelt am 1974
gesammelt von Helmut Passig
bestimmt am 1974
bestimmt von Helmut Passig
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Preußisches Laserkraut






Preußisches Laserkraut
auf anderen Seiten