Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum L.)
Deutscher Name Gefleckte Taubnessel
Wissenschaftlicher Name Lamium maculatum L.
Beschreibung 15-60(-100) cm. Kurze unterirdische u. oberirdische Ausläufer. Pfl streng riechend. Stg einf., 4-kantig, abstehend behaart, unten oft kahl u. rotviolett überlaufen. Blätter lg gestielt, eifg 3-eckig bis herzfg, Spreite grob doppelt gesägt, weich behaart, dklgrün, oft (v. a. Winter) mit weißl. Mittelstreifen. Blüten in Scheinquirlen, karminrot (slt schneeweiß), Oberlippe mit ± anliegenden Haaren. Staubbeutel violettbraun mit orangefarbenem Pollen. Kelch am Grund ungefleckt.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 4 - 9
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische bis feuchte Rud.: Wegränder, an Mauern, Schutt; Gräben, LaubmischW (bes. AuenW), Wald- u. Heckenränder, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Aegopodionpodagrariae, Galio-Urticenea
Herbarbelege
Beleg GLM-0005520
zugeordnet zu Taxon Lamium maculatum L.
Fundort Hainewalde / (Kr. Zittau) Roschertal bei Hainewalde (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5054/34
gesammelt am 4. Mai 1972
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1972
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht