Grau-Erle (Alnus incana (L.) Moench)
Deutscher Name Grau-Erle
Wissenschaftlicher Name Alnus incana (L.) Moench
Beschreibung 5-15(-20) m. Blätter zugespitzt, doppelt gesägt, unterwärts graugrün, ± behaart. Knospe nicht klebrig. Fruchtkätzchen an vorjährigen Zweigen, vor Erscheinen der Blätter blühend. Früchte zapfenfg, Samen kaum geflügelt.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Februar - April
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg GLM-0031187
zugeordnet zu Taxon Alnus incana (L.) Moench
Fundort Guttau N / Straßenrand an der Straße nach Lömischau (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4753/14
gesammelt am 14. Juli 1986
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1986
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Grau-Erle






Grau-Erle
auf anderen Seiten