|
Grau-Erle (Alnus incana (L.) Moench) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Grau-Erle | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Alnus incana (L.) Moench | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-15(-20) m. Blätter zugespitzt, doppelt gesägt, unterwärts graugrün, ± behaart. Knospe nicht klebrig. Fruchtkätzchen an vorjährigen Zweigen, vor Erscheinen der Blätter blühend. Früchte zapfenfg, Samen kaum geflügelt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 2 - 4 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Sickernasse, z.T. zeitweilig überflutete GebirgsauenW u. -gebüsche, kalkhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Alnetumincanae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

