|
Weiße Taubnessel (Lamium album L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Weiße Taubnessel | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Lamium album L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-40(-50) cm. Sprossaufbau wie Lamium maculatum L., aber Stg kräftiger, Behaarung u. Färbung wie Lamium maculatum L., auch Gestalt der Spreite, jedoch schärfer gesägt (brennnesselartig) u. rein frigrün. Blüten in Scheinquirlen, schmutzig bis gelbl. weiß. Kelch am Grund mit violettem Fleck. Staubbeutel schwarz, mit hellgelbem Pollen. Oberlippe mit ± abstehenden Haaren. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 10 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische Rud.: Wegränder, an Mauern, Viehläger, Hecken- u. Waldränder, Gräben, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Arctionlappae, Galio-Urticenea | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

