Neubelgien-Herbstaster (Symphyotrichum novi-belgii (L.) G. L. Nesom)
Deutscher Name Neubelgien-Herbstaster
Wissenschaftlicher Name Symphyotrichum novi-belgii (L.) G. L. Nesom
Beschreibung Bis 1,6(-2) m. Stg. aufrecht, unbehaart od. v. a. oberwärts u. an den Ästen meist (2-)4-reihig flaumig (nach unten hin verkahlend). Äußere Hüllblätter oft fast so lg wie die inneren, mind. aber halb so lg, am beitesten in der od. oberhalb der Mitte, ca 1 mm br, fast ganz krautig, deutl. abstehend od. nur schwach den inneren anliegend. Blütenköpfe zieml. gr, 2,5-3 cm Durchmesser. Blätter lanzettl. bis br (ei-) lanzettl. Astblätter im Vergleich zu den Stgblättern nach oben hin sich allmähl. verkleinernd, meist nicht sehr zahlreich. Zungenblüten meist violett, slt auch weiß, purpurn od. lila.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate September - Oktober
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0042459
zugeordnet zu Taxon Symphyotrichum novi-belgii (L.) G. L. Nesom
Fundort Görlitz / Neißeuferabhang südlich der Stadthalle (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/24
gesammelt am 28. September 1998
gesammelt von Petra Gebauer
bestimmt am 1998
bestimmt von Petra Gebauer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Neubelgien-Herbstaster






Neubelgien-Herbstaster
auf anderen Seiten