Lanzett-Herbstaster (Symphyotrichum lanceolatum (Willd.) G. L. Nesom, s. str.)
Deutscher Name Lanzett-Herbstaster
Wissenschaftlicher Name Symphyotrichum lanceolatum (Willd.) G. L. Nesom, s. str.
Beschreibung Bis 1,5(-2) m. Blätter lanzettl., am Grund schwach geöhrt. Zungenblüten meist weiß, mitunter auch (hell) violett (ob dann stets schon zu Aster x salignus WILLD. tendierend?) Köpfe 1-2(-2,5) cm Durchmesser. Lobus-Limbus-Verhältnis 20-40(-50) %. Aufblühzeit sehr spät (im Tiefland erst Ende Juli).
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 8 - 10
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort ZierPfl; auch Staudenfluren an Flussufern, verlichtete AuenW, Rud..
Gesellschaften Convolvuletalia
Herbarbelege
Beleg GLM-0037112
zugeordnet zu Taxon Symphyotrichum lanceolatum (Willd.) G. L. Nesom
Fundort Klein-Neundorf / (Kr.Görlitz) südl.Ortseing. (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/43
gesammelt am 1992
gesammelt von Petra Gebauer
bestimmt am 1992
bestimmt von Petra Gebauer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht