Kompass-Lattich (Lactuca serriola L.)
Deutscher Name
Kompass-Lattich
Wissenschaftlicher Name
Lactuca serriola L.
Beschreibung
50-100(-150) cm. Stg gelbl. weiß, fest. Blätter blaugrün, steif, längl. bis verkehrt eifg, ungeteilt bis fiederspaltig, gezähnt, am Grunde pfeilfg stgumfassend, unterseits stachelig, fast senkrecht stehend (oft nach N od. S weisend). Köpfchen zahlreich, in br Rispe. Blüten blassgelb. Frucht graubraun, an der Spitze grauhaarig, etwa so lg wie der Fruchtschnabel.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Asterales Lindley (Korbblütlerartige)
Familie:
Asteraceae Dumort. (Korbblütler)
Gattung:
Art:
Lactuca serriola L. (Kompass-Lattich)
Blühmonate
Juli - September
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0205997
zugeordnet zu Taxon
Lactuca serriola L.
Fundort
Gellendorf, Bahndämme (Deutschland: Nordrhein-Westfalen)
Habitat
Bahndamm
gesammelt am
22.05.1952
gesammelt von
W. Wehrmeyer
bestimmt am
1952
bestimmt von
W. Wehrmeyer
Anmerkung zur Bestimmung
ursprünglich bestimmt als Lactuca scariola