|
Kompass-Lattich (Lactuca serriola L.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Kompass-Lattich | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Lactuca serriola L. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 50-100(-150) cm. Stg gelbl. weiß, fest. Blätter blaugrün, steif, längl. bis verkehrt eifg, ungeteilt bis fiederspaltig, gezähnt, am Grunde pfeilfg stgumfassend, unterseits stachelig, fast senkrecht stehend (oft nach N od. S weisend). Köpfchen zahlreich, in br Rispe. Blüten blassgelb. Frucht graubraun, an der Spitze grauhaarig, etwa so lg wie der Fruchtschnabel. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||||
| Standort | Trockne bis mäßig trockne Rud.: Schutt, Umschlagplätze, an Mauern; Weinberge, Brachen, basenhold, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Conyzo-Lactucetumserriolae, Lactuco-Sisymbrietumaltissimi, Dauco-Melilotion, Convolvulo-Agropyrion | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

