Blauer Lattich (Lactuca perennis L.)
Deutscher Name
Blauer Lattich
Wissenschaftlicher Name
Lactuca perennis L.
Beschreibung
20-60 cm. Pfl ohne Ausläufer, oben verzweigt, kahl. Blätter weich, bläul. grün, fiederspaltig, mit lanzettl. Abschnitten, untere gestielt, obere mit herzfgm Grund stgumfassend. Hüllblätter nicht purpurn gefleckt. Blüten blau od. lila (slt weiß). Fruchtschnabel so lg wie die schwarze Frucht.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Asterales Lindley (Korbblütlerartige)
Familie:
Asteraceae Dumort. (Korbblütler)
Gattung:
Art:
Lactuca perennis L. (Blauer Lattich)
Blühmonate
Mai - Juni
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Staudensäume trockenwarmer Standorte, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0205940
zugeordnet zu Taxon
Lactuca perennis L.
Fundort
Reg. Bez. Rheinhessen, Nackenheim (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
Habitat
Felsbandges. auf Lößboden
gesammelt am
19.06.1971
gesammelt von
W. Wehrmeyer
bestimmt am
1971
bestimmt von
W. Wehrmeyer
Anmerkung zur Bestimmung
conf. Kalheber