Blauer Lattich (Lactuca perennis L.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Blauer Lattich | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Lactuca perennis L. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 20-60 cm. Pfl ohne Ausläufer, oben verzweigt, kahl. Blätter weich, bläul. grün, fiederspaltig, mit lanzettl. Abschnitten, untere gestielt, obere mit herzfgm Grund stgumfassend. Hüllblätter nicht purpurn gefleckt. Blüten blau od. lila (slt weiß). Fruchtschnabel so lg wie die schwarze Frucht. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Trockne Felsfluren (bes. Felsbänder), flachgründige Trockenrasen, trockne Rud.: Hafenanlagen, an Mauern; Weinbergsbrachen, basenhold. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Festuco-Brometea, Sedo-Scleranthetea, Dauco-Melilotion, Convolvulo-Agropyrion, Geranionsanguinei | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|