Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (Lam.) P. Beauv.)
Deutscher Name Großes Schillergras
Wissenschaftlicher Name Koeleria pyramidata (Lam.) P. Beauv.
Beschreibung keine Angaben
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 7
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Trocken- u. Halbtrockenrasen, trockne Rud.: Wegränder; wechseltrockne Wiesen, lichte KiefernW, kalkhold.
Gesellschaften Brometaliaerecti, Mesobromionerecti, Seslerieteaalbicantis, Erico-Pinion, Molinioncaeruleae
Herbarbelege
Beleg GLM-0000379A
zugeordnet zu Taxon Koeleria pyramidata (Lam.) P. Beauv.
Fundort Muschelwitz / Bautzen: Muschelwitzer Steinbruch, 200 m ü. NN (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4751/44
gesammelt am Juni 1931
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1931
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht (Bogen 2)