Knöllchen-Scharbockskraut (Ficaria verna Huds., s. str.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Knöllchen-Scharbockskraut | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Ficaria verna Huds., s. str. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-30 cm. Stg niederliegend-aufsteigend, wurzelnd. Blätter herzfg, entfernt gekerbt ganzrandig, gestielt, scheidenfge Basis, kahl. Nach der Blüte in den Achseln oft mit Brutknospen (Bulbillen). Kelchblätter 3(4-6), grün, Kronblätter gelb, glänzend 6-14, sich nicht überlappend, Blüte bis 20 mm Durchmesser. Pollen oft steril. 0-6(-10) Nüsschen meist verkümmert. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 3 - 5 | ||||||||||||||||
Lebensform | |||||||||||||||||
Standort | AuenW, frische bis feuchte LaubmischW u. ihre Säume, frische Wiesen, Hecken, Parkanlagen, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|