Gewöhnlicher Krähenfuß (Lepidium coronopus (L.) Al-Shehbaz) |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gewöhnlicher Krähenfuß | ||||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Lepidium coronopus (L.) Al-Shehbaz | ||||||||||||||||||||
Beschreibung | 5-30 cm. Stg niederliegend bis aufsteigend, kahl. Blätter 1-2fach fiederschnittig. Blütenstand kurz, gedrängt. Blütenstiele kürzer als die Blüten. Kronblätter weiß, lgr als die Kelchblätter. Staubblätter 6. Schötchen 3,5-4 mm br, nicht ausgerandet, mit Zacken besetzt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 8 | ||||||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||||||
Standort | Frische bis wechselfeuchte Rud.: bes. Trittstellen; Äcker, basenhold, salztolerant. | ||||||||||||||||||||
Gesellschaften | Poo-Coronopetumsquamati | ||||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|