Kaukasus-Asienfetthenne (Phedimus spurius (M. Bieb.) 't Hart)
Deutscher Name Kaukasus-Asienfetthenne
Wissenschaftlicher Name Phedimus spurius (M. Bieb.) 't Hart
Beschreibung Rasen bildend, mit niederliegenden, verzweigten Stgn u. aufsteigenden 10-20 cm hohen Blühtrieben. Blätter flach, vorne gekerbt gezähnt, am Rande bewimpert. Kronblätter 5, hellpurpurn (slt gelbl. weißl.), Staubblätter 10.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Hydrochorie, Stomatochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0030571
zugeordnet zu Taxon Phedimus spurius (M. Bieb.) 't Hart
Fundort Görlitz-Weinhübel / Eisenbahntunnel am Sonnenland (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/42
gesammelt am 22. Juli 1985
gesammelt von Petra Gebauer
bestimmt am 1985
bestimmt von Petra Gebauer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kaukasus-Asienfetthenne






Kaukasus-Asienfetthenne
auf anderen Seiten