Ohnhorn-Knabenkraut (Orchis anthropophora (L.) All.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Ohnhorn-Knabenkraut | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Orchis anthropophora (L.) All. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 15-40 cm. Blätter in Rosette. Blütenstand schmal zylindrisch, dicht u. vielblütig. Helm geschlossen, grünl. Gelb, Lippe lg, hängend, in 4 linealische Zipfel geteilt ("hängender Mann"), gelb, +/- braunrot überlaufen, am Grund mit 2 blassen Wülsten, ohne Sporn. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Submed. Halbtrockenrasen, Trockengebüsche u. ihre Säume, kalkstet. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Mesobrometum, Geranionsanguinei | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|