Ohnhorn-Knabenkraut (Orchis anthropophora (L.) All.)
Deutscher Name Ohnhorn-Knabenkraut
Wissenschaftlicher Name Orchis anthropophora (L.) All.
Beschreibung 15-40 cm. Blätter in Rosette. Blütenstand schmal zylindrisch, dicht u. vielblütig. Helm geschlossen, grünl. Gelb, Lippe lg, hängend, in 4 linealische Zipfel geteilt ("hängender Mann"), gelb, +/- braunrot überlaufen, am Grund mit 2 blassen Wülsten, ohne Sporn.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Innovationsknospe mit Wurzelknolle)
Herbarbelege
Beleg FR-0000001
zugeordnet zu Taxon Orchis anthropophora (L.) All.
Fundort Freiburg, Breisgau, Am Schönberg (Deutschland: Baden-Württemberg)
gesammelt am 1939
gesammelt von A. Nieschalk
bestimmt am s.d.
bestimmt von ign.
Anmerkung zur Bestimmung bestimmt als Aceras anthropophorum (L.) W. T. Aiton
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Ohnhorn-Knabenkraut






Ohnhorn-Knabenkraut
auf anderen Seiten